Vereinsausflug 2022
Am Samstag den 15.Oktober 2022
führte der
1. Anglerclub Renningen nach Jahren der Corona
Pause und als weiteren Beitrag im Jubiläumsjahr wieder einen Vereinsausflug
durch. Dieser führte die Teilnehmer mit dem Reisebus in die Bodenseeregion.
Erstes Ziel war Langenargen, wo wir in der Fischereiforschungsstelle Baden
Württemberg erwartet wurden. In einem Vortrag und anschlließender Führung durch
die Forschungseinrichtung erhielten wir in beeindruckender Weise einen Einblick
in die Arbeit und Inhalte der Forschungsstelle sowie interessante Informationen
zu aktuellen Erkenntnisse in der Fischwirtschaft. Bei einem anschließenden
Spaziergang an der Uferpromenade konnten wir die Aussicht auf den See und auf
die Bergwelt genießen. Von Langenargen ging es nach Friedrichshafen ins
Zeppelinmuseum. Auch dort wurden wir bereits erwartet und empfangen. Eine
eindrucksvolle und interessante Führung durch das Museum brachte uns die
Geschichte und die Entwicklung der Luftschiffe näher. Einen Eindruck vom Reisen
mit einem Zeppelin erhielten wir im Nachbau des Kabinenbereichs des Luftschiffs
LZ 129 Hindenburg. Voll mit Einrücken aus der Zeppelinwelt ging es weiter
entlang des Bodensees zum hoch über Sipplingen gelegenen Haldenhof. Nach einem
grandiosen Blick vom schönsten Aussichtspunkt der Region und einem Glas Sekt
ließen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Vom Haldenhof
ging es zurück in die Rankbachmetropole nach Renningen. Im Bus war die gute
Stimmung des Tages bis nach Renningen spürbar.
Kinderferienprogramm der Stadt Renningen am 30. Juli 2022
Nach 2-jähriger Corona Pause konnte der 1. Anglerclub Renningen am Samstag, den 30. Juli wieder ein Kinderferienprogramm anbieten. Erstmalig stand uns hierzu der Fisch-on-Tour Anhänger des Landesfischereiverbandes Baden Württemberg e.V. zur Verfügung. Unter dem Motto „Gewässerwelt erleben“ wurde den 15 Kindern im Alter zwischen 8-15 Jahren eine Mischung aus Wissensvermittlung, Spiel und Spaß rund um den Renninger See und der Angelfischerei geboten. Beim abschließenden Schnupperangeln unter Anleitung und Betreuung durch unsere erfahrenen Mitglieder und Angler konnte man die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen an dieser „analogen“ und naturnahen Freizeitbeschäftigung deutlich spüren.
Wir danken dem Landesfischereiverband Baden Württemberg e.V. für die Bereitstellung des umfassend ausgestatteten Fisch-on-Tour Anhängers sowie allen Helfern und Unterstützern die zum Gelingen des bunten Programmes und der gesamten Veranstaltung beigetragen haben.
Jahreshauptversammlung 2022
Am Freitag, den 25. März 2022, um 19.00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung im Hotel Campo statt. Nach der Begrüßung und den Berichten des 1. Vorsitzenden Dieter Hiemer, des Gewässerwarts Tim Näther, des Kassiers Joachim Rothert sowie dem Bericht zur Kassenprüfung durch Monika Kopecny folgten Diskussion zu den Berichten und die Entlastung der gesamten Vorstandschaft.
Bei der anschließenden Wahl der Funktionen 2. Vorsitzender und Schriftführer wurden die bisherigen Funktionsinhaber Harald Heinl und Konstantinos Totsicas einstimmig für zwei Jahre wieder gewählt.
Der 1. Anglerclub Renningen e.V. feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
Joachim Rothert ist Gründungsmitglied und seit dieser Zeit in der Funktion des Kassiers.
Für seine Treue sowie seine außerordentlichen Dienste und sein großes Engagement zum Wohle des Vereins wurde er zum Ehrenmitglied des 1. Anglerclub Renningen ernannt.
Der 1. Vorsitzende Dieter Hiemer sprach die Laudatio und überreichte Joachim Rothert die Ehrenurkunde.
Zweite Seeputzete im Herbst 2021
Am Samstag den 20. November war es wieder soweit. Zwölf unserer Angelkameraden haben sich zum zweiten Mal in diesem Jahr an die Reinigung des Renninger Sees gemacht. Wie immer stand die Beseitigung des Laubs im Zulauf und die Abfallbeseitigung an der Böschung rund um den See im Fokus.
Durch den tatkräftigen Einsatz ist die Versorgung des Sees mit frischem Wasser sichergestellt. Auch die Besucher können sich bei einem Winterspaziergang an dem sauberen Uferbereich erfreuen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2021
Am Freitag, den 08. Oktober 2021 konnte der 1. Vorsitzende um 19.06 Uhr vor 15 stimmberechtigten Mitgliedern und einer Anwärterin die Jahreshauptversammlung im Hotel Campo eröffnen. Schriftliche Anträge bzw. Ergänzungen zur Tagesordnung gingen nicht ein. Nach den Erläuterungen der Pandemie-Regelungen des Hotels und unserer Veranstaltung folgten die Berichte des 1. Vorsitzenden, des Gewässerwarts und des Kassiers.
Nachdem die Kassenprüferin eine korrekte Kassenführung bestätigte, folgte die Diskussion zu den Berichten.
Im Anschluss daran, wurde die gesamte Vorstandschaft unter der Leitung von Jürgen Ohngemach einstimmig entlastet.
In diesem Jahr standen folgende Wahlen an.
Neuwahl 1. Vorsitzender:
Dieter Hiemer stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.
Neuwahl Kassier:
Joachim Rothert stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.
Neuwahl Gewässerwart und Stellvertreter:
Tim Näther und Florian Hiemer stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig gewählt.
Neuwahl Beisitzer und Kassenprüfer:
Monika Kopecny und Norbert Kausch stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt.
Der 1. Vorsitzende konnte die harmonisch verlaufene Sitzung um 20.11 Uhr schließen.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2020
Der erste Vorsitzende eröffnet die Versammlung vor 16 Mitgliedern um 19.04 Uhr. Neben der Begrüßung, den Erläuterungen der Pandemie-Regelungen des Hotels erfolgt die Totenehrung mit einer Schweigeminute für Hans-Peter-Eiberger und Wolfgang Riedl.
Es folgten die Berichte des
1.Vorsitzenden, des Gewässerwarts, des Kassiers und die Diskussion zu den
Berichten.
Die Kassenprüfer haben, aufgrund entschuldigter Abwesenheit, eine schriftliche Bestätigung über eine korrekte Kassenführung eingereicht.
Neben der Diskussion zu den Berichten wurden die Themen "nicht-fischbare Bereiche" am Rankbach, Schlamm im See und der erhöhte Menschenauflauf während der Corona Pandemie am See besprochen.
Im Anschluß daran wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Neuwahl 2. Vorsitzender:
Harald Heinl stellte sich erneut zur
Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.
Neuwahl Schriftführer:
Konstantinos Totsicas stellte sich erneut
zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.
Anträge
Attraktivierung Schnupperjahr
Die Neuregelungen werden diskutiert und positiv aufgenommen. Die Altersgrenze von 16 Jahren wird von einem Mitglied kritisch hinterfragt. Der Grund für diese Altersgrenze hängt mit der altersbedingten Vernunft und der Reife zusammen. Darüber hinaus sind wir der Meinung dass jüngere Angler nicht so einfach alleine am See zum Angeln gehen können.
Nach intensiven Gesprächen zu den Stammtischen, dem Weihnachtsmarkt incl. der Standertüchtigung und dem Zusatnd des Hardtsees wurde die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung vom ersten Vorsitzenden um 21.19 Uhr geschlossen.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2019
Am Freitag, den 29. März 2019 konnte
der 1. Vorsitzende um 19.07 Uhr vor 21 Mitgliedern die Jahreshauptversammlung
eröffnen. Schriftliche Anträge bzw. Ergänzungen zur Tagesordnung gingen nicht
ein.
Es folgten die Berichte des
1.Vorsitzenden, des Gewässerwarts, des Kassiers und die Diskussion zu den
Berichten.
Nachdem die Kassenprüfer eine korrekte
Kassenführung bestätigten, wurde die gesamte Vorstandschaft unter der Leitung
unseres Ehrenvorsitzenden Hanspeter Eiberger einstimmig entlastet.
In diesem Jahr standen folgende Wahlen
an durch die Walter Grusbersky als Wahlleiter geführt hat.
Neuwahl 1. Vorsitzender:
Dieter Hiemer stellte sich erneut zur
Wahl und wurde wiedergewählt.
Neuwahl Kassier:
Joachim Rothert stellte sich erneut
zur Wahl und wurde wiedergewählt.
Neuwahl Gewässerwart:
Nachdem unser langjähriger
Gewässerwart Günter Marohn sich dieses Jahr nicht mehr zur Wahl gestellt hat,
wurde Tim Nähter als Gewässerwart und Florian Hiemer als sein Stellvertreter
gewählt. Wir danken Günter Marohn für seinen langjährigen Einsatz für den Verein
und seine Gewässer.
Neuwahl Beisitzer und Kassenprüfer:
Monika Kopecny und Norbert Kausch
stellten sich erneut zur Wahl und wurden wiedergewählt.
Ehrungen:
In diesem Jahr war es uns eine große
Freude folgende Kameraden für ihre Verdienste um den Aufbau, den Fortbestand und
die Ziele des Vereins bzw. die sich um die Belange der Fischerei besonders
verdient gemacht haben zu ehren.
Harald Heinl erhält (in Abwesenheit)
das große goldene Ehrenzeichen des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg
(LFVBW).
Günter Marohn erhält das große goldene
Ehrenzeichen des LFVBW
Es folgten die Beschlussbekanntgabe
der neuen Regelungen zur Fischereiberechtigung der Schnupperkandidaten, die
Verteilung der neuen Mitgliedsausweise des Fischereiverbandes und der Hinweis
auf die Überprüfung der Angelschein-Gültigkeiten.
Der 1. Vorsitzende konnte die
harmonisch verlaufene Sitzung um 21.04 Uhr schließen.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2018
Am Freitag, den 23. März 2018 konnte
der 1. Vorsitzende um 19.07 Uhr 20 von 25 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung
begrüßen. Schriftliche Anträge bzw. Ergänzungen zur Tagesordnung gingen nicht
ein.
Es folgten die Berichte des
1.Vorsitzenden, des Gewässerwarts und des Kassiers.
Nachdem die Kassenprüfer eine korrekte
Kassenführung bestätigten, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig
entlastet.
In diesem Jahr standen folgende Wahlen
an:
Neuwahl 2. Vorsitzender:
Harald Heinl stellte sich erneut zur
Wahl und wurde wiedergewählt.
Neuwahl Schriftführer:
Konstantinos Totsicas stellte sich
erneut zur Wahl und wurde wiedergewählt.
Ehrungen:
In diesem Jahr war es uns eine große
Freude folgende Kameraden für ihre Verdienste um den Aufbau, den Fortbestand und
die Ziele des Vereins bzw. die sich um die Belange der Fischerei besonders
verdient gemacht haben zu ehren.
Jürgen Ohngemach (in Abwesenheit) –
silberne Vereinsehrennadel des 1. ACR
Klaus P. Schmöle – silberne
Vereinsehrennadel des 1. ACR
Ewald Dünkel – silberne
Vereinsehrennadel des 1. ACR
Monika Kopecny – silberne
Vereinsehrennadel des 1. ACR
Rolf Vogel – goldene Vereinsehrennadel
des 1. ACR
Weihnachtsmarkt 2017
Letztes
Wochenende hat der Renninger Weihnachtsmarkt stattgefunden und es war wie in den
Jahren zuvor ein schönes Fest.
Wir möchten uns bei all unseren Gästen bedanken und
hoffen, dass wir Sie mit unserem Speiseangebot zufrieden stellen konnten und
dass Sie den Besuch an unserem Stand und dem gesamten Weihnachtsmarkt genossen
haben. Wir freuen uns schon darauf den Renninger Weihnachtsmarkt im kommenden
Jahr wieder mit unseren Fischdelikatessen zu bereichern.
Ein besonderer Dank gilt allen unseren Mitgliedern,
ihren Ehepartneren und Familien die mit ihrer Hilfe den Stand und die Bewirtung
auf dem Weihnachtsmarkt ermöglicht haben.
Seeputzete 2017
Am Samstag den 28. Oktober war es wieder soweit. Sieben
unserer Angelkameraden haben sich zum zweiten Mal in diesem Jahr an die
Reinigung des Renninger Sees gemacht. Wie immer stand die Beseitigung des Laubs
im Zulauf und die Abfallbeseitigung an der Böschung rund um den See im Fokus.
Nach getaner Arbeit konnte man sich am Gaisburger Marsch stärken den unser
Kamerad Wolfgang Riedl für die Helfer gekocht hat.
Durch den tatkräftigen Einsatz ist die Versorgung des
Sees mit frischem Wasser sichergestellt. Auch die Spaziergänger können sich beim
Verweilen am See an dem sauberen Uferbereich erfreuen. Vielen Dank an die
fleißigen Helfer.
Situation Renninger See nach dem Blaualgenbefall
Nach Einschätzung des WWA Böblingen hat der See den Blaualgenbefall sehr gut überstanden.
Einem Verzehr der gefangenen Fische spricht nach Auskunft des Gesundheitsamtes nichts mehr entgegen. Der See wurde daher zum Fischfang ab 16.10.2017 wieder freigegeben.
Wir möchten uns auch an dieser Stelle bei allen beteiligten Personen, vor allem der Stadt Renningen, Herrn Bürgermeister Faißt und dem Betriebsleiter der Kläranlage, Herrn Günter Marohn, die wirklich alle erforderlichen Maßnahmen sofort und zeitnah veranlassten bzw. selbst erledigten, bedanken.
Jahresausflug 2017
Wieder können wir auf einen gelungenen Jahresausflug zurückblicken.
Pünktlich um 07.00 Uhr starteten wir von Renningen über Karlsruhe-Offenburg-Riegel-Endingen nach Burkheim am Kaiserstuhl.Hier erwartete unser eine 2-stündige Traktorfahrt durch die Weinberge, verbunden mit 3 Weinproben. Nach einem frei zur Verfügung stehendem Aufenthalt in der mittelalterlichen Altstadt Burkheim ging es weiter zum eigentlichen Höhepunkt unseres Ausfluges. Nach kurzer Weiterfahrt erreichten wir den Parkplatz Weier in der Nähe von Rheinhausen. Hier erwarteten uns bereits 3 Kahnfahrer zu unserer Bootstour durch die Taubergießen. Hier erlebten wir Natur pur. Jeder Teilnehmer war von der Vielfalt der Eindrücke begeistert. Die Informationen und Erklärungen unserer Kahnfahrer, ebenfalls Angler, waren echt super. Nach 2 Std. wurden wir wieder an Land abgesetzt. Der Abschluss fand dann in Dirlis Fischstuben in Rheinhausen statt. Hier wurden wir mit den verschiedensten Fischgerichten verwöhnt. Die Heimfahrt verlief dann zügig ohne Stau, so dass wir um 21.15 wieder in Renningen eintrafen. Hiermit nochmals ein Dank an Achim für die Besorgung des Vespers sowie Christel für die Spende des hervorragenden Zwetschgenkuchens.
Jahreshauptversammlung 2017
Die Jahreshauptversammlung wurde um 19.05 Uhr durch
den 1. Vorstand eröffnet. Es sind 21 von insgesamt 26 Mitgliedern anwesend. Es
sind keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen, somit beginnt die Versammlung
gemäß der bekannten Tagesordnung.
Herr Hiemer begrüßt die Mitglieder. Herr Ludt,
Kreisvorsitzender des Landesfischereiverbands wird vorgestellt und abgefragt ob
Einwände gegen die Teilnahme bestehen. Da keine Einwände bestehen kann Herr Ludt
teilnehmen und die Ehrungen des Verbands durchführen.
Nach den Berichten des 1. Vorsitzenden, des Gewässerwarts, des Kassiers und der Kassenprüfer wird die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
In diesem Jahr stehen
folgende Neuwahlen an: 1. Vorsitzender, Kassier, Gewässerwart, Beisitzer und
Kassenprüfer
Erster Vorsitzender: Dieter Hiemer stellt sich als
einziger zur Wahl und wird einstimmig wiedergewählt.
Kassier: Joachim Rothert stellt sich als einziger zur
Wahl und wird einstimmig wiedergewählt.
Gewässerwart: Günter Marohn stellt sich als einziger
zur Wahl und wird einstimmig wiedergewählt.
Beisitzer und Kassenprüfer: Monika Kopecny stellt sich
erneut zur Wahl und wird einstimmig wiedergewählt.
Beisitzer und Kassenprüfer: Norbert Kausch stellt sich
in Abwesenheit zur Wahl und wird mit einer Enthaltung gewählt. Norbert übernimmt
das Amt von Walter Krusbersky der das Amt nach vielen Jahren zur Verfügung
stellt.
In diesem Jahr war es uns eine große Freude, folgende
Kameraden für ihre Verdienste um den Aufbau, den Fortbestand und die Ziele des
Vereins bzw. die sich um die Belange der Fischerei besonders verdient gemacht
haben, zu ehren.
Günter
Marohn – silberne Vereinsehrennadel des 1. ACR
Herbert Schneider – goldene Vereinsehrennadel des 1.
ACR
Ewald Dünkel –
silbernes Ehrenzeichen des Landesfischereiverbandes
Jürgen Haug – silbernes Ehrenzeichen des
Landesfischereiverbandes
Die harmonisch verlaufene
Jahreshauptversammlung wurde durch den 1. Vorstand um 20.25 Uhr geschlossen.
Abfischen des Renninger Sees aufgrund der Sanierungsmaßnahmen an Damm und Mönch
Das Genehmigungsverfahren hinsichtlich den Sanierungsmaßnahmen wurde Mitte Juli abgeschlossen und wir bekamen grünes Licht von der Stadt Renningen, dass ein Ablassen des Sees und Umsetzen der Fische und Teichmuscheln durch uns wie geplant erfolgen kann. Wir haben im Vorfeld viele Informationen und Erkundigungen von Fachleuten und Ämtern über die richtige Vorgehensweise eingeholt. Darunter waren befreundete Anglerclubs, die bereits mehrfach Seen abgelassen haben, aber auch unser Verband und die Fischereibehörde. Die vielen Informationen und Vorgehensweisen wurden einer Bewertung unterzogen und pro und contra herausgearbeitet. Natürlich mussten dabei insbesondere die Auflagen aus dem Genehmigungsverfahren des Landratsamts berücksichtigt und erfüllt werden. In vielen Vorstandssitzungen wurden die Rahmenbedingungen festgelegt. Unser Gewässerwart Günter hat auf dieser Grundlage in Feinstarbeit die gesamte Planung für den Ablauf, die benötigten Maschinen und Gerätschaften sowie den Personaleinsatz geplant.
Über eine Woche lang wurde der See Stück für Stück abgelassen, Teichmuscheln eingesammelt und in geeigneten Behältnissen in einen benachbarten See umgesetzt. Darüber hinaus wurde auch permanent geprüft, ob bereits Fische über den Mönch entwichen sind. Am 08.09.12 war der See auf eine Wasseroberfläche von ca. 40 x 50m und einer Wassertiefe von ca. 60cm reduziert. Das Wasser wurde nun weiter abgelassen und die Fische mit Kescher am Möncheingang und -ablauf sowie mit Hilfe eines Bootes abgefischt. Die Fische mussten nun in Behältnissen zuerst vom Schlamm gereinigt werden. Danach wurden sie in Transportbehältnisse mit Frischwasser und Sauerstoffversorgung umgesetzt. Mit dem abfließenden Wasser sind auch Teile des Schlamms Richtung Mönch gespült worden, so dass die Schlammdecke vor dem Mönch deutlich über einem Meter lag. Dies erschwerte das Abfischen enorm. Wir waren aber auf eine derartige Situation vorbereitet und haben mit Europaletten und Holzdielen den Schlamm einigermaßen "begehbar" gemacht, um die Fische bergen zu können. Nachdem das gesamte Wasser abgelaufen war, haben wir die noch verbliebenen Teichmuscheln eingesammelt und ebenfalls umgesetzt.
Insgesamt hat das Abfischen, dank einer hervorragenden Planung, sehr gut geklappt. Das haben uns auch "Offizielle" vom Fischereiverband und benachbarten Angelclubs, die vor Ort waren, bestätigt. Der größte Teil der Fische konnte gesund und munter in die neuen Gewässer umgesetzt werden.
Vielen Dank an Günter für die hervorragende Planung und an alle beteiligten Mitglieder, die einen unermüdlichen Einsatz bei dieser Aktion erbracht haben.
|
Am Mönch werden die Fische mit Keschern abgefischt. Zudem werden mit einem Boot eingeschlossene Fische geborgen. |
|
|
|
Die gefangenen Fische werden in einem ersten Behälter vom Schlamm gereinigt... |
....danach in einen Transportbehälter mit Frischwasser und Sauerstoff umgesetzt |
|